Lauf- und Walkingtreff

News

Lauf- und Walkingabzeichen Paulineschule

Lauf- und Walkingabzeichen Paulineschule

120 Schülerinnen und Schüler der Pauline-Schule, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen in Paderborn haben am 25.06.2025 ihr Lauf- oder Walkingabzeichen über 15 Minuten abgelegt! Unterstützt wurden sie dabei von dem Lauf- & Walkingtreff Marienloh. Mit...

Fundsachen Volkslauf

Fundsachen Volkslauf

Beim 26. Marienloher Volkslauf am Sa 14. Juni 2025 sind die auf dem Foto abgebildeten Sachen gefunden bzw. sind liegen geblieben. Der/die Besitzer können sich gerne bis zum 29. Juni an uns wenden. Danach gehen werden die Dinge für karitative Zwecke weiter gegeben. Für...

Frühlingswanderung 2025

Frühlingswanderung 2025

Bei angenehmen Wanderwetter ging der Lauf- & Walkingtreff zur diesjährigen Frühlingswanderung in der Nähe des Kloster Dalheim auf Strecke. Die ca. 9 km  lange Wanderung mit etwa 150 Höhenmetern war für alle Wanderer gut zu bewältigen. In der 13-Linden-Hütte wurde...

Vorstandswahlen Lauf- & Walkingtreff

Vorstandswahlen Lauf- & Walkingtreff

Bei der diesjährigen JHV des Lauftreffs kandidierte der langjähriger 1. Vorsitzende und Gründer des Lauftreffs nach 27 Jahre nicht mehr. Klaus Hentze wurde in Anerkennung seiner hervorragenden langjährigen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Er wurde mit einer...

Spendenübergabe an WDR2-Weihnachtswunder

Spendenübergabe an WDR2-Weihnachtswunder

Bei den diesjährigen Lauf- und Walkingabzeichen im Herbst haben wir zu Gunsten des WDR2-Weihnachtswunder die Spendendose herumgehen lassen. Der Lauf- & Walkingtreff Marienloh hat ebenfalls mit einem großzügigem Beitrag die Sammelaktion "Gemeinsam gegen den Hunger...

Termine

DatumUhrzeitBeschreibungOrt
Samstag, 14.06.202515:00 Uhr

Alle Startzeiten wurden überarbeitet!
26. Marienloher Volkslauf

Neue Strecken für Kindergarten- und Schülerlauf.
Jetzt neu mit Halbmarathon!
Sportzentrum, Neuenbekener Str. 25, 33104 Marienloh
Freitag, 27.06.202518:00 UhrSommerparty mit "internem Volkslauf":
Am Freitag, 27.06.2025 laufen und walken wir ab 18.00 Uhr unsere Volkslaufstrecken selbst und feiern anschließend eine Party mit allen, die zum Gelingen des Volkslaufs beigetragen haben.

Sportzentrum, Neuenbekener Str. 25, 33104 Marienloh
Sonntag, 28.09.2025

aktuell noch in Planung
11:00 Uhr ??Lauftreff-on-Tour
(gemäß Einladung,)
Treff: Ortsmitte, Haus Hentze, Detmolder Str. 388, 33104 Marienloh
Samstag, 25.10.2025

14:00 Uhr
Abnahme 60 min. Lauf- u. Walkingabzeichen des DLVSportzentrum, Neuenbekener Str. 25, 33104 Marienloh
Samstag, 22.11.2025

Termin kann sich noch verschieben

14:00 Uhr
Abnahme 90 min. Lauf- u. Walkingabzeichen des DLV Sportzentrum, Neuenbekener Str. 25, 33104 Marienloh
Samstag, 13.12.2025

14:00 Uhr
Abnahme 120 min. Lauf- u. Walkingabzeichen des DLV
Sportzentrum, Neuenbekener Str. 25, 33104 Marienloh

Alle Termine, Veranstaltungen und die Lauftreffs im Lauftreff-Kalender:

Bildgalerie

 

 

Viele weitere und aktuelle Fotos z. B. vom Osterlauf, Rennsteiglauf, Wanderungen, Linie-2-Lauf, Lauftreff-on-Tour, Spaß-Thriathlon, Laufabzeichen und natürlich vom Marienloher Volkslauf sind auf den Google Sites (nur für Mitglieder und Freunde des Lauftreff): Bildergalerie
Hier finden Sie archivierte Fotos: 2009 bis 2013

 

Sa 10.06.2023, 24. Marienloher Volkslauf

Marienloh.de/Fotos

11. Juni 2022, 23. Marienloher Volkslauf

Sportzentrum

2,1 km Schülerlauf
5 km Bekelauf
10 km Volkslauf
 
 
 

05. bis 13. Juni 2021, 22. Marienloher Volkslauf

Sololauf

05. bis 13. Juni 2021, 22. Marienloher Volkslauf

Siegerehrung

 
15.. Juni 2019, 21. Marienloher Volkslauf
2,1 km Schülerlauf
5 km Bekelauf
10 km Volkslauf
Sportzentrum

Marienloher Volkslauf

Plakat zum 26. Marienloher Volkslauf

Ausschreibung:

26. Marienloher Volkslauf

Hochstift-Cup 2025 –

– 46. OWL-Serie 2025 –

Samstag, 14. Juni 2025 

Die Online-Anmeldung ist ab dem 31. März 2025 möglich.

 
 
 
 
 
Wir sorgen für:
• beste Organisation
• markierte Strecke

• zeitnahe Auswertung
• das leibliche Wohl
• Spaß, Unterhaltung & Musik
• einen tollen Tag

 
 
 
 
Wann & Wo:
Samstag, 14.06.2025
Sportzentrum Breite Bruch
Neuenbekener Str. 25
33104 Paderborn-Marienloh
 
 
 
Disziplinen
Die fehlenden Zeiten werden noch ermittelt und veröffentlicht.

15:00 Uhr
Marienloher Bekelauf – 5,0 km – Streckenplan
(alle AK nach DLO, ab Jg. 2015) – gpx-Strecke
Siegerehrung ca. ??:xx Uhr

15:00 Uhr
Marienloher Halbmarathon – 21,1 km – Streckenplan # grüne Markierungen
(alle AK nach DLO, ab Jg. 2007) – gpx-Strecke

Strecke Marienloher Halbmarathon

Der Marienloher Halbmarathon ist was für Kopf und Beine!
Das soll heißen, es gibt keinen Wendepunkt, die Strecke geht in etwa auf den Strecken des
Marienloher Volkslauf und Marienloher Bekelauf. Bitte die Strecke ansehen und merken oder
sich navigieren lassen. Die Streckenführung ist nicht ganz einfach.

15:30 UhrSVM-Schülerlauf – 1 km (neue Strecke, mit Wendepunkt)
(nur AK Kinder, SchülerInnen U8 bis U16, ab Jg. 2010 bis Jg. 2021)

Siegerehrung ca. ??:xx Uhr

15:45 Uhr
Kindergartenlauf – ca. 500 m (neue Strecke, mit Wendepunkt)
(bis 6 Jahre, keine Zeitnahme)

16:00 Uhr
Marienloher Volkslauf – 10 km – Streckenplan
(alle AK nach DLO, ab Jg. 2013) – gpx-Strecke
Siegerehrung ca. ??:xx Uhr
 
Siegerehrung der teilnehmerstärkste Mannschaften im Anschluss der Hauptläufe.

Strecken
• Die Strecken sind präzise vermessen.
• Die Starts sind jeweils auf der Neuenbekener Straße markiert.
• Das Ziel ist für alle Strecken auf dem Sportplatz.
• Die Strecken sind durchgängig kilometriert und mit Pfeilen markiert.
• Die Strecke wird voraussichtlich abgesperrt, die Verkehrsregeln sind zu beachten!
• Die Startnummer ist vorn auf der Brust zu tragen.

 

 

Zeitnahme
• race | result Chip-Zeitmessung
• Ergebnisse können zeitnah bei race | result eingesehen werden

 
 
 
Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist ab dem 31. März 2025 möglich.
Teilnehmer des Hochstift-Cup melden sich zuerst beim Cup an und geben dann in der
Anmeldung für den Marienloher Volkslauf ihre HSC-Nummer an!
 
Nachmeldung
Eine Nachmeldung ist bis 30 Minuten vor der jeweiligen Disziplin möglich, nur Barzahlung.
 
 
Startgeld
• Erwachsene 8,00 €
• Ermäßigt 5,00 €
• SVM-Schülerlauf 2,50 €
• Kindergarten-Lauf frei
(keine Chip-Zeit-Messung)
• zzgl. 10,00 € Pfand für Transponder/Leihchip
• Nachmeldegebühr 2,00 €
Wir freuen uns auch immer über Spenden.
DE 87 4765 0130 0026 1091 32
Sparkasse Paderborn-Detmold
 
 
Location
Die Gelände am Sportzentrum bietet reichlich Möglichkeiten,
die Verpflegung an schattigen Plätzen zu genießen.
• Umkleide- und Duschmöglichkeiten im Sportzentrum
• abwechslungsreiche Strecke über Asphalt, mit ca. 70 m Höhenunterschied (10 km-Volkslaufstrecke) und ca. 160 m Höhenunterschied beim Halbmarathon
 

 

Auszeichnungen / Ergebnisse

Jeder Teilnehmer kann sich eine Urkunde im Internet bei race | result herunterladen.
Kinder erhalten auf Wunsch eine Urkunde vor Ort.
 
 
Sonderwertung
Sonderpreis für die teilnehmerstärkste Mannschaft über 5, 10 und 21,1 km.
(SVM-Schülerlauf und Kindergartenlauf außer Wertung)
 
 
Nachhaltigkeit
Jeder Teilnehmer kann seine eigenen Sicherheitsnadeln mitbringen und/oder wieder abgeben. Das Verwenden von Startnummernbändern oder Startnummer Magneten ist aber auch möglich.
Wer möchte, kann eigene Trinkbecher oder oder Trinksysteme benutzen. Wir verbrauchen unsere bereits angeschafften Einwegbecher auf, um auf Mehrwegbecher umzustellen.
Die Anreise mit dem Rad oder ÖPNV (Haltestelle Von-Dript-Weg) wird vom Veranstalter ausdrücklich empfohlen. Mit dem eingesetztem Mehrweg-Transpondern von race | result leisten wir ebenfalls
einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ebenso ist die ganzjährig nutzbare Startnummer der HSC-Läufer ein Beitrag zum Umweltschutz.
 
 
 
Haftung
Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Unfälle, Schäden oder Verluste jegliche Art!
Das Mitführen von Hunden ist während des Laufs nicht zugelassen. Babyjogger und ähnliche Gefährte sind nicht erwünscht, wenn, dann hinten einreihen und andere Teilnehmer dürfen nicht gefährdet werden. Kopfhörer oder Ohrhörer, insbesondere mit Noice-Cancelling, sind bei uns unerwünscht. Es kann jeder Zeit zum Einsatz von Sonderfahrzeugen kommen, die natürlich nicht überhört werden sollen.
 
 
 
Kontakt
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung
Helga Lemmes
Schlesierweg 4
33104 Paderborn
Tel.: 05252 / 5 05 10
 
 
Flyer (1 MB) und Plakat (1 MB) zum 26. Marienloher Volkslauf.
 
Unsere Unterstützer:

Ergebnisse / Siegerliste / Bestenliste / Teilnehmerzahlen

 

Alle Ergebnisse des 26. Marienloher Volkslauf vom 14. Juni 2025 sind bei race result veröffentlicht.
Dort können auch die Urkunden eingesehen und geladen werden.

MW PlatzNameVornameVereinJahrg.ZeitAKLStartnr.
Marienloher Bekelauf 5km
w
1Delgado KlamrothMarianne19910:20:45W30231
2GreiweKerstinAxel Czech19740:22:40W505740
3StirnbergSuri Leonie7CRun TEAM / LC Paderborn20080:22:46WJ U185075
m
1KannenbergJonasLC Paderborn19990:17:08M5601
2FlorianMagieraTRICITY Paderborn20030:17:20MJ U23242
3FaselTimLaufladen Endspurt Running Team / LSF Münster19910:17:57M30117
Marienloher Halbmarathon
w
1MeyerLeonieSC Borchen20002:39:09W147
2SchneedhorstUteasg-weitwärts19563:19:57W65114
3EbertJohanna20073:34:45WJ U20229
m
1KerkmannJanTSVE 1890 Bielefeld19911:17:19M30212
2LütkemeyerFabian19831:24:49M40236
3HeinBertram19961:37:45M233
SVM-Schülerlauf 1km
w
1AhlsCharlotteWarburger SV20140:03:58WK U125093
2SchmitzSophie20120:04:10WJ U145662
3BraunAnnikaTSV Rüthen20160:04:25WK U105141
m
1TimmermannMalteLC Paderborn & SV Marienloh20140:03:53MK U12266
2MuesLewinVfL Eversen20160:04:06MK U105401
3BirkenfeldOleTV Jahn Bad Driburg20120:04:09MJ U145220
Marienloher Volkslauf 10km
w
1WolfElkeSCC Scharmede19770:49:10W455263
2ParakeningsMagdalena Alina7CRun TEAM19850:53:44W405660
3BayerLauraLG Oerlinghausen19900:53:59W35218
m
1JazwiecPatrickLaufladen Endspurt Running Team19820:37:49M405245
2WölkerTimERDINGER Active Team19900:39:16M3593
3MeiwesStephanTuS Bad Driburg19870:39:41M355470

 

Hier die Vorjahres-Ergebnisse des 25. Marienloher Volkslauf von 2024, Details bei race result:

Pl. Name Vorname Verein Jahrg. Zeit AKL Startnr.  

SVM-Mini-Halbmarathon 2,1km

w              
1. Ahls Charlotte Warburger SV 2014 00:09:32 WK U10 5093
2. Giefers Maria Catharina TuS Amelunxen 2014 00:10:12 WK U10 5007
3. Bensick Katharina Grundschule Marienloh 2015 00:10:34 WK U10 343
m              
1. Kleibrink Jonas TuS 13 Hembsen 2012 00:08:59 MK U12 325
2. Kremeyer Linus TuS 13 Hembsen 2015 00:09:13 MK U10 5861
3. Timmermann Malte Grundschule Marienloh 2014 00:09:58 MK U10 352

Marienloher Bekelauf 5km

w              
1. Kerstein-Sutter Anke TSV Schloß Neuhaus 1963 00:21:45 W60 188
2. Wolf Elke SCC Scharmede 1977 00:22:03 W45 5263
3. Menze Julia Delbrück läuft/ LC-Paderborn 1972 00:22:35 W50 5030
m              
1. Berkemeier Matthias LF Lüchtringen 2000 00:18:32 M 219
2. Magiera Florian Tri-City Paderborn 2003 00:18:53 MJ U23 221
3. Giefers Christoph TuS Amelunxen 1971 00:19:36 M50 5678

Marienloher Volkslauf 10km

w              
1. Merschmann Melina   1999 00:47:57 W 5608
2. Fels Nadine   1995 00:48:27 W 83
3. Picht Lisa SC Borchen 1998 00:49:33 W 5261
m              
1. Bastian Jannick LC Paderborn 1990 00:37:27 M30 93
2. von Bracht Till TV Refrath 1985 00:37:42 M35 63
3. Jazwiec Patrick Delbrück läuft 1982 00:37:56 M40 5245
 
 
 
Bestzeiten
500 m Kindergarten-Lauf (bis 2024 1000 m)
MännerFrauen
Name, VornameJahr-
gang
AklVereinName, VornameJahr-
gang
AklVerein
20182072Beatrix, Marlon2011MK U8SV MarienlohJüttner, Clarissa2013WK U8SV Marienloh
20192148Kleibrink, Jonas2012MK U8TuS HembsenRobrecht, Lena2013WK U8
202022
20222331Kremeyer, Linus2015MK U8TuS HembsenAlaaeddine, Nadja2015WK U8Mistelflitzer
20232429Apel, Mio2016MK U8Borussia DortmundDiosgil, Ana2017WK U8KiTa Marienloh
20242524Kozikowski, Adam2018MK U8MistelflitzerAhls, Annika2018WK U8Warburger SV
20252652Jaber, Arafat2019MK U8MistelflitzerUnruh, Valentina2019WK U8Mistelflitzer
1 km SVM-Schülerlauf (bis 2024 2,1 km)
0:06:48Männer0:07:44Frauen
151Name, VornameJahr-
gang
AklVereinName, VornameJahr-
gang
AklVerein
20081016Schmieta, Julius1999SchDKannenberg, Hannah2002SchTV 1875 Paderborn
200911350:09:16Duru, Eren2001SchDGS Marienloh0:09:23Nahen, Kiara2002SchTV Jahn Bad Driburg
201012630:08:03Albrecht, Frederik-Leander2001SchDLC Paderborn0:08:57Saidy, Lisa2000SchCSV Espenau
201113470:06:48Bohnes, Tony1996SchALG Rheinhardswald0:09:14Saidy, Lisa2000SchCLG Rheinhardswald
201214660:07:53Albrecht, Frederik-Leander2001M U12LC Paderborn0:10:34Schreiber, Charlotte2002W U11HLC Höxter
2013151510:06:57Schaberich, Tom1998M U16LG Bauerkamp Warburg0:07:44Kluwe, Lara-Sophie 2002W U12TV Jahn Bad Lippspringe
201416370:09:04Genke, Lukas2002M U14SV Marienloh0:09:56Holz, Ilona2003W U8Delbrück läuft
201517720:07:36Hoffmann, Julius2002M U14Warburger SV 18840:08:12Kluwe, Lara-Sophie 2002W U14TV Jahn Bad Driburg
201618840:07:42Hoffmann, Julius2002M U16Warburger SV 18840:08:35Kluwe, Lara-Sophie2002W U16TV Jahn Bad Driburg
2017191160:07:27Hoffmann, Julius2002M U16Warburger SV 18840:08:35Kuhaupt, Mia2006W U12Warburger SV 1884
201820530:08:10Deppe, Nils2008MK U12LV Bördeland Borgentreich0:08:26Kuhaupt, Mia2006WJ U14Warburger SV 1884
201921600:08:04Ortmann, Alexander2005MJ U16LC Paderborn0:08:07Kuhaupt, Mia2006W U14Warburger SV 1884
202122
202223250:10:23Timmermann, Malte2014MK U10Marienloh0:08:01Henkenmeier, Henrike2011WJ U14LC Paderborn
202324270:08:59Kleibrink, Jonas2012MK U12TuS Hembsen0:09:02Ahls, Charlotte2014WK U10Warburger SV 1884
202425190:10:07Timmermann, Malte2014MK U12LC Paderborn0:05:36Ahls, Charlotte2014WK U12Warburger SV
202526310:03:53Timmermann, Malte2014MK U12LC Paderborn0:03:58Ahls, Charlotte2014WK U12Warbuger SV
5 km Laufen
0:16:03Männer0:18:39Frauen
246Name, VornameJahr-
gang
AklVereinName, VornameJahr-
gang
AklVerein
19991170:18:14Krewet, AnnoM20Bad Lippspringe0:25:37Lütkemeier, KarinW35SV LT Marienloh
20002400:16:47Theobald, MichaelM35TSV Schloß Neuhaus0:16:55Schücker, LindaWJA1. Tri-Club Paderborn
20013330:16:28Schuster, AndreasM40TSV Schloß Neuhaus0:18:34Stellbrink, JuttaW30VfB Salzkotten
20024550:18:39Jünemann, BernhardM45LT Güntersen0:21:44Pfetsch, AnnaWSCHAVfB Salzkotten
200351100:17:12Koring, DanielMJBTV Lemgo0:18:39Stellbrink, JuttaW30VfB Salzkotten
20046690:18:04Schäfers, Franz-JosefM40SV 21 Büren0:20:11Neugebauer, LuciaWSCHALC Paderborn
20057620:17:32Raabe, DirkM30SC Borchen0:24:52Trilling, ChristinaW20Unisport Paderborn
20068500:17:30Korting, Philipp1989MVfB Salzkotten0:20:07Gutthoff, Kristin1979FrauenTSV Schloß Neuhaus
200791200:17:06Stecker, Rüdiger1971M35Non-Stop-Ultra0:20:10Kerstein, Anke1963W40VfB Salzkotten
2008101360:16:46Brandt, Sebastian1982M20TV Jahn Bad Driburg0:22:03Kerstein, Anke1963W45VfB Salzkotten
2009111190:17:34Scharf, Christian1985MLC Paderborn0:19:42Neugebauer, Lucia1990WSCHALC Paderborn
2010121120:16:37Fiedler , Christian 1976M30Dorka Sports0:20:37Echterling , Birgit 1978W30VfB Salzkotten
2011131500:16:28Jakob, Simon1991MLG Baunathal0:20:19Echterling , Birgit 1978W30VfB Salzkotten
2012141630:17:01Heints, Vladislav1980M30TSV Schloß Neuhaus0:20:38Wagemann, Kea2000W U13HLC Höxter
2013151910:17:52Schäfers, Franz-Josef 1963M50SV 21 Büren0:19:57Schmidt, Fenja1990W20LC Paderborn
2014161410:17:14Buckley, Andrew1976M350:20:32Nahen, Kiara2002W U14TV Jahn
2015171780:16:03Weldemichael, Robiel1992MDelbrück läuft0:19:21Metz, Sarah1978W35VfB Salzkotten
2016182140:17:16Pöhlker, Nils1976M40TSV Schloß Neuhaus0:20:22Wolf, Elke1977W35SCC Scharmede
2017192270:16:50Maksuti, Paul1983M30Delbrück läuft0:20:24Wolf, Elke1977W40SCC Scharmede
2018202460:16:23Schär, Sebastian1991MLaufladen Endspurt0:19:08Metz, Sarah1978W40VfB Salzkotten
2019212070:16:59Maksuti, Paul1983M35Delbrück läuft0:19:27Metz, Sarah1978W40VfB Salzkotten
2021221800:16:52Berkemeier, Matthias2000MJ U23LF Lüchtringen0:18:58Stuhldreyer, Laura1988W30BRAUN vision Team
202223870:17:37Micus, Raphael1989M30SSV Rheder-Riesel0:20:43Henze, Verena1983W35Warburger SV
2023241000:18:32Berkemeier, Matthias2000MLF Lüchtringen0:21:45Kerstein-Sutter, Anke1963W60TSV Schloß Neuhaus
2024251300:19:45Levchuk, Oleksandr2003MJ U23TuS Amelunxen0:19:45Metz, Sarah1978W45Warburger SV
2025261260:17:08Kannenberg, Jonas1999MLC Paderborn0:20:45Delgado Klamroth, Marianne1991W39
10 km Laufen
0:33:20Männer0:38:15Frauen
241Name, VornameJahr-
gang
AklVereinName, VornameJahr-
gang
AklVerein
19991660:35:46Witthut, FrankM35TSV Schloß Neuhaus0:40:58Way, LindaW35Post SV Gütersloh
20002930:32:52Christmann, UlrichM35TRI-SPEED- Marienfeld0:41:56Stellbrink, JuttaW20VfB Salzkotten
20013840:36:06Götze, Frank1972M20VfB Salzkotten0:41:27Lappe, Mechthild1965W35LT Elsen-Wewer
200241080:33:20Frigger, AndreasM30PSV Brilon0:45:41Krois, SabineW40SC Borchen
200352210:34:54Weber, BerndM20Laufladen Endspurt Paderb0:38:15Schücker, LindaW201. Tri-Club Paderborn
200461620:33:53Royc, OrtwinM20LG Deiringsen0:47:21Schwalbe, MelanieW20LG Deiringsen
200571090:36:03Heyne, VolkerM35TUS Eintracht Bielefeld0:43:40Lappe, Mechtild1965W40VfB Salzkotten
20068860:36:02Götze, Frank1972M30Fan-Club-Maspernpower PB0:42:43Lappe, Mechtild1965W40VfB Salzkotten
200791790:35:34Drüke, Chris1987MännerNon-Stop-Ultra0:41:35Hüther, Elfie1954W50VfB Salzkotten
2008102340:34:27Brand, Michael1982M20Non-Stop-Ultra0:40:38Hüther, Elfie1954W50VfB Salzkotten
2009112020:34:53Nahen, Matthias1970M35TV Jahn Bad Driburg0:43:11Lappe, Mechtild1965W40VfB Salzkotten
2010121600:35:50Weber, Bernd1975M35TSV Schloß Neuhaus0:42:06Sohl, Martina 1962W45Endspurt OWL
2011132050:34:24Fiedler , Christian 1976M35TSV Schloß Neuhaus0:42:42Hüther, Elfie1954W55VfB Salzkotten
2012142120:36:52Dasch, Thomas 1985MännerTSV Schloß Neuhaus0:43:36Kerstein-Sutter, Anke1963W45TSV Schloß Neuhaus
2013152410:34:12Pöhlker, Nils1976M35TSV Schloß Neuhaus0:43:56Müller, Tabea1991W20BSV 1929 Herford
2014161960:34:47Nahen, Matthias1970M40TV Jahn Bad Driburg0:39:18Koch, Nadja1984W30SCC Scharmede
2015172100:36:58Niemann, Johannes1988MSV Kollerbeck0:42:17Berenbrinker, Alexandra1973W40Hirtenweg Runners
2016182040:36:54Austerschmidt, Henning1980M351. Tri-Club Paderborn0:42:09Albrecht, Maria1982W30Non-Stop-Ultra
2017191810:35:50Dohmann, Christoph1997MU230:43:14Albrecht, Maria1982W35Non-Stop-Ultra
2018202160:36:00Nahen, Matthias1970M45TV Jahn Bad Driburg0:47:29Binnie-Pott, Rebecca1982W35Non-Stop-Ultra
2019211460:35:19Gemke, Christian1982M35Laz Rhein/Sieg0:50:06Böggering, Mareike1989W30Paderborn
2021222010:35:59Berkemeier, Matthias2000MJ U23LF Lüchtringen0:40:26Stuhldreyer, Laura1988W30BRAUN vision Team
2022231000:37:38Wissmann, Ingo1966M55SV Brackwede0:44:32Henze, Verena1983W35Warburger SV
202324920:37:27Bastian, Jannick1990M30LC Paderborn0:47:57Merschmann, Melina1999WHövelhof
2024251290:36:36 Jazwiec, Patrick1982M40Delbrück läuft0:42:04Henze, Verena1983W40Warburger SV
202526800:37:49 Jazwiec, Patrick1982M40Delbrück läuft0:49:10Wolf, Elke1977W45SCC Scharmede
21,1 km Halbmarathon
1:17:19Männer2:39:09Frauen
29Name, VornameJahr-
gang
AklVereinName, VornameJahr-
gang
AklVerein
202526291:17:19Kerkmann, Jan1991M30TSVE 1890 Bielefeld2:39:09Meyer, Leonie2000WSC Borchen
Ges.-TNDatum
83Sat 17/04/99Start144Fri 23/06/06583Fr 14.06.13Sa 20.06.20
133Sat 08/04/00am 325Fri 22/06/07374Sa 14.06.14(426)05.-13.06.21
117Sat 05/05/01Tennisheim397Fri 20/06/08460Sa 27.06.15243Sa 11.06.22
163Sat 21/09/02Start360Fri 19/06/09502Sa 11.06.16248Sa 10.06.23
331Fri 04/07/03am 335Fri 18/06/10524Sa 10.06.17302Sa 15.06.24
260Fri 02/07/04Sportzentrum402Fr 17.06.11587Sa 16.06.18318Sat 14/06/25
189Fri 24/06/05441Fr 15.06.12460Sa 15.06.19Sat 20/06/26

Angebote / Trainingszeiten

r

Angebote

Beliebt seit 1998 ist die Ausgabe der DLV-Lauf- & Walkingabzeichen jeweils im Herbst. Beim Lauf- und Walkingabzeichen kommt es auf die Zeit, nicht auf die Strecke an. Es müssen, z.B. 60 Minuten ohne Pause gelaufen oder gewalkt werden. Selbstverständlich ist auch Nordic-Walken möglich. Die DLV-Abzeichen können von den Sportlern einmal im Jahr abgelegt werde.
Im Oktober bieten wir jährlich das 60 min. Lauf- und Walkingabzeichen, im November das 90 min. Lauf- und Walkingabzeichen und Mitte Dezember das 120 min. Lauf- und Walkingabzeichen an. Treffpunkt ist immer um kurz vor 14 Uhr am Sportzentrum Breite Bruch. Dort trägts sich jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin in die Listen ein, dann gibt es ein Gruppenfoto mit allen Sportlern und es geht in verschiedenen Gruppen auf unterschiedliche Strecken. Im Anschluss werden bei Kaffee und Gebäck die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme überreicht. Bei vielen Krankenkassen wird das Lauf- und Walkingabzeichen in deren Bonussystem anerkannt.
Seit 1998 hat der Lauf- & Walkingtreff Marienloh schon über 2.300 Urkunden ausgestellt. Für unsere Anfänger ist das 15-Minuten- und das 30-Minuten-Laufabzeichen immer ein ganz besonderes Highlight.

Auch in diesem Jahr sind wir wieder im Hochstift-Cup 2025 dabei. Der Hochstift-Cup wurde 2007 gegründet und ist die beliebte Laufserie mit 23 Veranstaltungen in den Kreisen Paderborn und Höxter. Der SV Marienloh mit seinem Lauf- & Walkingtreff ist Gründungsmitglied des Hochstift-Cup e.V.. Der 26. Marienloher Volkslauf am 14. Juni ist der 11. Wertungslauf im Hochstift-Cup 2025.
Der Hochstift-Cup ist ein Zusammenschluss von 19 Vereinen aus dem Hochstift Paderborn. Die Wertung erfolgt in gleicher Weise über die 5km, 10km und 20km Distanzen und auch beim Nachwuchs-Cup. Um sich in der Hochstift-Cup-Gesamtwertung zu platzieren, müssen mindestens acht (5km- und 10km-Serie), bzw. sechs (20km-Serie und Schüler-Cup) Läufe über die jeweilige Strecke absolviert werden. Sollte ein Teilnehmer mehr als die benötigten Wertungsläufe absolvieren, werden die besten acht bzw. sechs Punktergebnisse gewertet.
Interessant ist auch die 100km-Serie, bei der je 2 Läufe in der 5er-, 10er- und 20er-Serie absolviert werden müssen. Die fehlenden Kilometer an 100 Kilometer können mit beliebigen Strecken aufgefüllt werden.

Neu in 2025 ist die Teilnahme des 26. Marienloher Volkslauf an der 46. OWL-Serie als 7. Wertungslauf. Die OWL-Serie ist die älteste Laufserie (Beginn 1978!) mit 17 Laufveranstaltungen, Auftakt ist der Weser-Werre-Lauf, in ganz Ostwestfalen-Lippe. Die OWL-Serie macht auch z. B. in Kollerbeck, Bentfeld, Oerlinghausen, Sende und Detmold Station. Gewertet wird in fünf Serien: 5km, 10km, 15-21km, Serie IV bis 11 Jahre und die Walkingserie V. Alle Details dazu auf https://owl-serie.tglage.de

Außerdem sind wir auf einigen Volksläufen in der Umgebung vertreten, z.B. der Paderborner Osterlauf, dem Martinslauf oder bei der Närrischen Nacht in Steinheim. Ein Highlight ist für einige Marienloher seit vielen Jahren die Teilnahme an Europas größtem Crosslauf: dem Rennsteiglauf in Thüringen.

 

 

}

Trainingszeiten

Wir treffen uns zum Laufen: Montags um 18:00 Uhr in Marienloh am Sportzentrum Breite Bruch, Neuenbekener Str. 25 und Freitags um 18:00 Uhr in Marienloh an der Schützenhalle, Senneweg 69.
Wir laufen in verschiedenen Gruppen und über unterschiedliche Distanzen, so dass für jeden was dabei ist.
Zum Walken und Nordic-Walken treffen wir uns zu den oben genannten Zeiten immer an der Schützenhalle. In der Winterzeit (Zeitumstellung) schon um 16:00 Uhr, um das Tageslicht nutzen zu können.

Vorstand

Klaus Hentze

Ehrenvorsitzender

Helga Lemmes

1. Vorsitzende

Hartwig Baaske

Geschäftsführer

Petra Prior

Stellvertretende Vorsitzende

Ralf Eichmann

Kassierer

Gabi Hillmann

Walkingwartin

Kontakt

eMail

Lauftreff

Lauf- & Walkingtreff in der Festschrift: 100 Jahre SV Marienloh

Wie alles begann

Es war das Jahr 1996, in dem ein paar Marienloher in Bad Lippspringe an einem Kurs des Laufprofessors Dr. Alexander Weber teilnahmen, um das Laufen zu erlernen.

Die Begeisterung für den Laufsport war sofort geweckt und eine Idee wurde geboren:

Laufen in Marienloh! Warum soll das nicht möglich sein und was die in Bad Lippspringe können, das schaffen wir auch! Interessierte Menschen gibt es doch bestimmt genug, schließlich sind die Marienloher sportlich unterwegs.

Von skeptischen Äußerungen ließen wir uns nicht beirren, nahmen die „Laufrezepte“ von Alexander Weber zur Hand und starteten 1997 in die Testphase, die sich als überaus erfolgreich erweisen sollte.

Am 18. April traf man sich zum ersten Mal zum gemeinsamen Laufen an der Schützenhalle.

Zweimal in der Woche, am Montag und am Freitag, ging es ab dann auf die schönen Strecken durch die Senne, im Winter nutzte man die beleuchtete Laufstrecke an den Fischteichen.

Schon während dieser Testphase führten wir 3 Laufkurse nach dem Konzept von Professor Weber durch, die auf sehr große Resonanz stießen. Die ersten Teilnahmen an verschiedenen Volksläufen, die ersten Verleihungen der DLV Laufabzeichen, Grillabend und Jahresabschluss sollten alle Skeptiker eines Besseren belehren, dies war der Beginn einer Erfolgsgeschichte!

Und so reifte dann der Entschluss, sich als Abteilung dem SVM anzuschließen.

 

1998 – das Geburtsjahr des Lauftreff

Am Freitag, dem 27. Februar fand um 20 Uhr die Gründungsversammlung der Abteilung in der „Shilo Ranch“ statt, bei der sogar die Lokalpresse anwesend war.

22 anwesende Personen, darunter 3 Vertreter des Hauptvorstandes des SVM, waren sich einig, dass eine neue Abteilung Lauftreff im SVM gegründet werden soll. Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wird um 20:21 Uhr die neue Abteilung aus der Taufe gehoben.

Den ersten Abteilungsvorstand bildeten

  1. Vorsitzender: Klaus Hentze
  2. Vorsitzende: Erika Kicinski

Kassierer: Herbert Heinemann
Geschäftsführerin: Helga Lemmes

Als offizielle Abteilung des SVM brauchten wir natürlich auch anerkannte Übungsleiter und so meldeten sich im April gleich zwei der Gründungsmitglieder zur Lauftreffleiterausbildung an, die in Paderborn und Bad Driburg stattfand. Ausgestattet mit der Lizenz des FLVW starteten wir nach den Sommerferien so richtig durch:

[1] DLV Lauftreff Gütesiegel

Es gab erstmalig einen Kinderlaufkurs in Marienloh. Gleichzeitig erprobten wir auch ein neues Konzept für unseren nun offiziellen Lauftreff.  Wir haben Laufgruppen für Wiedereinsteiger, für 30-, 45- und 60–Minuten-Läufer angeboten.

Zusätzlich zu der Vergabe der Laufabzeichen zum Abschluss der Laufkurse, gab es erstmalig im November und Dezember Termine zum Erwerb der DLV-Laufabzeichen 60, 90 und 120 Minuten mit den anschließenden legendären Zusammenkünften mit Glühwein und Weihnachtsgebäck in den Umkleideräumen der Schützenhalle.

Im Juni haben wir uns bei der Sportwerbewoche als neue Abteilung des SVM vorgestellt.

Das haben wir mit einem Mini Volkslauf“ für die Kinder durchs Wäldchen und für die Großen mit einem „Volkslauf durch die Senne, mit Start-Ziel Banner, Startnummern und allem, was dazu gehört, getan und reichlich Zuspruch und Anerkennung erfahren.

Am 30. Juli erhielten wir unsere Lizenz und durften uns nun „Offizieller Lauftreff des DLV nennen.

Der Mitgliederzuwachs betrug in unserem Geburtsjahr mehr als sagenhafte 100%, von 20
auf 43.

 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Nachfrage nach unseren Laufkursen war weiterhin hoch und so haben wir über die Jahre unzähligen sportbegeisterten Marienlohern das Laufen beigebracht. Aber auch aus anderen Paderborner Ortsteilen und den Nachbargemeinden kamen immer wieder Laufinteressierte zu uns. Dadurch stieg natürlich auch unser Bedarf an ausgebildeten Übungsleitern, den wir durch Qualifizierung von Läuferinnen und Läufern aus den eigenen Reihen decken konnten.

Zwischenzeitlich verfügten wir sogar über 11 ausgebildete Lauftreffleiter sowie Leiter für Walking und Nordic Walking.

So haben wir dann auf vielfachen Wunsch unser Angebot erweitern können: Am 17. Januar 2003 startete unsere neue Walkinggruppe mit über 20 Teilnehmern. Logisch, dass wir auch einen neuen Namen brauchten und so sind wir seit 2003 der Lauf- & Walkingtreff
im SV
Marienloh.

[2] Gruppenbild Laufabzeichen 90 Minuten 2000

Nach vielen Jahren der Erprobung neuer Laufstrecken, vor allem auch für die dunkle Jahreszeit, wo wir mal an den Fischteichen, mal am Ahornsportpark und auch im Lippspringer Kurwald gelaufen sind, waren wir uns einig: Der Lauf- & Walkingtreff gehört ins Dorf! Seit 2007 treffen uns nun schon montags am Sportzentrum und freitags an der Schützenhalle jeweils um 18 Uhr zum gemeinsamen laufen und walken. Im Winter machen wir ausgerüstet mit Stirnlampen und Warnwesten die Straßen und Wege in Marienloh unsicher. Gelaufen und gewalkt wird in verschiedenen Gruppen je nach Leistungsstärke, Lust und Laune.

Zu unserem festen Angebot im Jahresverlauf gehört die Abnahme der DLV Lauf- und Walkingabzeichen, die wir schon während unserer Testphase im Jahr 1997 erstmalig durchgeführt haben. Jeweils zum Abschluss der Laufkurse und an drei Samstagen am Jahresende finden diese Laufabzeichen-Abnahmen statt. Da ist im Lauf der Jahre natürlich einiges zusammengekommen, zumal wir zu diesen Terminen auch immer zahlreiche Gäste aus befreundeten Vereinen bei uns begrüßen können. Die seinerzeit legendären anschließenden Treffen in der Schützenhalle, wo zu Weihnachtsgebäck die Glühweinschwaden durch die Umkleideräume waberten, haben sich zu gemütlichen Zusammenkünften mit ähnlichen Zutaten in den Räumen des Sportzentrums weiterentwickelt. Diese Zahlen sprechen für sich: Insgesamt konnten wir 1961 Lauf- und Walkingabzeichen verleihen, 155 mal 15 Minuten, 150 mal 30 Minuten, 566 mal 60 Minuten, 566 mal 90 Minuten, 499 mal 120 Minuten und schließlich 25-mal das Marathonabzeichen.

 

 

Der Marienloher Volkslauf Zum absoluten Highlight sollte sich aber über die Jahre der Marienloher Volkslauf entwickeln, der schon in unserem zweiten Jahr am 17. April damals noch unter dem Namen „Marienloher Frühlingslauf“ startete. Gemeinsam mit dem TC Marienloh richteten wir diese Veranstaltung aus.

17 TN starteten über 4,6 km und 66 über 10 km. Bis heute gab es bei diesem ersten Lauf den einzigen Sieg für den Lauftreff und den gesamten SVM und zwar beim 4,6-Kilometerlauf der Frauen. [3]

 [3] Volkslauf 2001

Seitdem nahm diese aus dem Vereins- und Dorfleben nicht mehr wegzudenkende Sportveranstaltung eine rasante Entwicklung und das bezieht sich nicht nur auf die Teilnehmerzahlen, die im Verlauf der Jahre kontinuierlich gestiegen sind. 

Nach dem Rückzug des TC Marienloh aus der Organisation der Veranstaltung, liegt seit 2002 die alleinige Verantwortung für den Volkslauf beim Lauf- & Walkingtreff. Gleichzeitig erfolgte auch der Umzug auf das Gelände des neuen Sportzentrums, wo wir natürlich deutlich bessere Bedingungen vorfanden. Wir haben die Strecken neu vermessen, versuchten uns an technischen Neuerungen bei der Auswertung und arbeiten seitdem mit Sponsoren zusammen ohne deren Unterstützung eine Veranstaltung dieser Größenordnung für uns nicht möglich wäre.

Seitdem haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und die Organisation des Volkslaufes perfektioniert. Ohne Helfer ging das alles natürlich nicht, für uns als kleine Abteilung war das nicht mehr alleine zu bewältigen, aber im Verein und auch im Dorf hält man natürlich zusammen und so gelingt es uns, jedes Jahr aufs Neue über 70 Helferinnen und Helfer für die Unterstützung unserer Veranstaltung zu gewinnen. Sie alle, insbesondere aber die Abteilungen Männerturnen und Fußball, sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Marienloher Volkslaufes, der im Übrigen in Läuferkreisen einen ausgesprochen guten Ruf genießt.

Um auch den Nachwuchs für den Laufsport zu begeistern, wurde 2007 erstmals der AOK-Eltern-Kinderlauf angeboten, bei dem die Teilnehmer das 15-Minuten Laufabzeichen erwerben konnten. Die Resonanz darauf bestärkte uns darin, das Streckenangebot um einen Kinderlauf zu erweitern.

Der Laufsport boomte weiterhin und als im Jahr 2008 mit dem Hochstift-Cup eine neue Laufserie geboren wird, sind wir natürlich dabei. Der Lauf- & Walkingtreff ist seitdem Mitglied im Hochstift-Cup e.V. und ist dort sogar bis in die Vorstandsetage vorgerückt.

Der Marienloher Volkslauf ist als einer der Wertungsläufe Bestandteil der Serie geworden, was zu einer deutlichen Steigerung der Teilnehmerzahlen beim Volkslauf führte. Waren es beim ersten Volkslauf lediglich 83 Finisher, nahmen die Teilnehmerzahlen im Verlaufe der Jahre eine rasante Entwicklung und haben sich zwischen 500 und 600 eingependelt.

Im Zuge dieser neuen Laufserie, die 2010 um den Schüler-Cup erweitert wurde, haben wir unser Streckenangebot angepasst und nach dem 1. AOK-Eltern-Kinderlauf im Jahr 2006 um den 2,1 km AOK-Mini-Halbmarathon erweitert.

Als letzte Neuerung kam im Jahr 2018 der 1 km Kindergartenlauf hinzu, was nochmals zu einer Steigerung der Teilnehmerzahlen führte, so dass wir in dem Jahr mit 587 Finishern einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen konnten.

Seit 2019 sind wir auch technisch auf dem neusten Stand, die Chipzeitnahme wurde eingeführt, was nach intensiver Vorbereitung unseres IT Teams ein voller Erfolg war. Es lief alles nach Plan und wir konnten binnen kürzester Zeit die Ergebnislisten präsentieren.

Eine schöne Tradition ist es schon seit 2001 mit allen Helferinnen und Helfern, die uns in jedem Jahr bei unserem Volkslauf unterstützen, zu feiern. Diese Grillabende nahmen ihren Anfang in Heinemanns Garten, wo wir am Lagerfeuer zu Gitarrenmusik gemeinsam gefeiert haben. Nach dem Umzug ins neue Sportzentrum fanden die Partys dann dort statt. Im Jahr 2005 kam der sogenannte Interne Volkslauf hinzu. Da wir am Veranstaltungstag alle in diverse Aufgabe eingebunden sind und nie selber an den Start gehen können, entstand irgendwann die Idee, den Volkslauf im Kleinen nachzuholen und am Abend der Sommer-Helferparty mit Startnummer und Zeitnahme auf die Strecke zu gehen.

 

Nachwuchsförderung

Kinder und Jugendliche an den Laufsport heranzuführen, war für uns immer ein wichtiges Ziel und so waren wir froh, dass jemand aus den eigenen Reihen das Familienzentrum Mistelweg als Kooperationspartner des SVM gewinnen konnte. Einige Jahre hatten die kleinen Nachwuchssportler schon unter fachkundiger Anleitung in ihrer KiTa regelmäßig das Laufen trainiert und sind als „Mistelflitzer“ beim Volkslauf zahlreich an den Start gegangen.

[4] Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten 2012

Im Jahr 2012 ist unsere Zusammenarbeit dann amtlich geworden: Nach langer Vorarbeit fand am 22. September im Familienzentrum Mistelweg die Zertifizierungsveranstaltung statt. Die Kita trägt fortan den Titel „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ und dem SV Marienloh wurde das SiegelKinderfreundlicher Sportverein“ verliehen. Regelmäßig trainieren die Kinder weiterhin mit ihren Erzieherinnen und mit Unterstützung durch Lauftreffler ihre Fitness und Ausdauer.

Aber auch mit den inzwischen zwei Marienloher KiTas und mit der Grundschule stehen wir im regelmäßigen Kontakt.

Grundschülerinnen und Grundschüler nehmen stets in großer Zahl am Marienloher Volkslauf teil und bei den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Sponsorenläufen der Grundschule ist der LT immer mit einer großen Zahl von Teilnehmern dabei.

[5] 24. Nikolauslauf 01.12.2012

Im Jahr 2017 gab es erstmals ein Lauftraining für Kindergartenkinder. Im März begann das Marienloher KiTa Lauftraining. Betreut durch Lauftreffler sowie Erzieherinnen und Eltern starteten ca. 20 Kinder zu ihrer ersten Trainingseinheit mit dem Ziel, fit für den Volkslauf zu werden. Zum Abschluss der Trainingseinheit fand mit sehr großer Resonanz im Juni ein Volkslauf-Streckentest und Minilaufabzeichen statt. Viele Kinder der Trainingsgruppe waren mit Eltern und Geschwistern gekommen und wir konnten 19 Mini-Laufabzeichen vergeben.

Nicht nur laufen lassen auch selber laufen

Natürlich haben wir aber nicht nur laufen lassen, nein die Sportlerinnen und Sportler des Lauf-& Walkingtreff sind über die Jahre bei zahllosen Läufen an den Start gegangen und konnten beeindruckende Leistungen erzielen.

Unter dem Motto lokal, regional, national, international haben wir bei Volksläufen aber auch internationalen Großveranstaltungen die Farben des SVM vertreten und uns so manches Mal auch in die Siegerlisten eintragen können. Selbstverständlich ist für uns die Teilnahme am Paderborner Osterlauf aber darüber hinaus gab es so manches läuferische Highlight.

[6] LT Marienloh am Rennsteig 2001

Werl-Soest, Münster, Lübeck, Freiburg, Hamburg, Berlin, Weinstraßen-marathon, Hermannslauf und natürlich der New York Marathon waren ganz besondere Erlebnisse für uns. Da war von 5 km bis zur unglaublichen Streckenlänge von 72,4 km alles dabei. Diese Wahnsinnstrecke ist der Ultramarathon beim Rennsteiglauf in Thüringen zu dem der Lauf- & Walkingtreff eine ganz besondere Beziehung hat.

Schon 1998 machten sich zwei Marienloher auf nach Oberhof im Thüringer Wald, um an Europas größtem und unserer Meinung nach schönstem Crosslauf teilzunehmen. Seitdem hat keiner dieser Läufe ohne Beteiligung des Lauf- & Walkingtreff stattgefunden. Die Fahrt nach Oberhof hat einen festen Platz in unserem Terminkalender. Einige von uns haben dort schon zwanzigmal teilgenommen und wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue auf das gemeinsame Wochenende in Oberhof mit legendären Partys vor und nach den Läufen, tollen Wanderungen und vor allem jeder Menge Spaß. Böse Zungen behaupten ja das Laufen habe nur Alibifunktion und in Wirklichkeit würden wir nur zum Feiern nach Thüringen fahren. Ein Körnchen Wahrheit ist ja bekanntlich an jedem Gerücht, aber die Mischung aus sportlicher Herausforderung und lockerer Partyatmosphäre macht gerade den Reiz dieser Veranstaltung aus.

Im Jahr 2002 macht sich sogar eine Gruppe von 30  Sportlerinnen und Sportlern mit Reisebus, diversen Wohnwagen und Wohnmobilen auf den Weg nach Thüringen und auch in den folgenden Jahren setzte sich eine kleine Karawane aus Marienloh in Bewegung, um beim Rennsteiglauf die verschiedenen Wander- und Laufstrecken in Angriff zu nehmen.

 

Die Teilnahme am Hochstift Cup ist seit Start dieser Laufserie im Jahr 2008 für viele von uns jedes Jahr aufs Neue eine großartige sportliche Herausforderung. Durch die Teilnahme an einer bestimmten Anzahl der 21 Wertungsläufe, kann man sich in die Ergebnislisten eintragen und wird am Ende des Laufjahres während einer tollen Abschlussveranstaltung für seine Leistungen geehrt. Hier gab es für uns viele hervorragende Platzierungen und wir konnten insgesamt dreimal einen Pokal gewinnen.

[7] Abschluss Hochstift-Cup 2010

Im Jahr 2010 belegte der Lauftreff bei der Anzahl der LäuferInnen pro Strecke über die 10 km den 3. Platz und auf der 5 km Strecke den 4. Platz. Mit 116 Starts hatten wir in beiden Serien zusammengenommen die meisten Starter und das vor so namhaften Vereinen wie TV Jahn Bad Driburg, Non-Stop-Ultra Brakel und VfB Salzkotten. Das ist für einen kleinen Lauftreff wie uns ein Super Ergebnis!

 

Bei uns läuft noch mehr

Nicht nur sportliche Wettbewerbe stehen bei uns auf dem Programm, wir sind darüber hinaus eine ausgesprochen aktive Truppe, die immer wieder neue Ideen für gemein-same Aktivitäten entwickelt.

[8] Lauftreff-on-Tour 2016, Kellerwald

Schon seit 20 Jahren stehen gemeinsame Wanderungen auf dem Programm, die uns und interessierte Mitwanderer in unsere nähere und weitere Umgebung führen. Auf gut ausgearbeiteten Routen hatten wir viele wunderschöne Naturerlebnisse. 

Auch die Geschichte des Dorfes in dem wir laufen, ist für uns von großem Interesse und so hatten wir nach Gesprächen mit Zeitzeugen die Idee, den Verlauf der alten Straßenbahnlinien von Paderborn nach Detmold zu recherchieren.

Am 12. Oktober 2013 starteten wir dann zur ersten Etappe unseres neuen Projektes.

[9] Linie 2-Lauf 1. Etappe 2013

Unter dem Motto „Lauf- und Walkingtreff unterwegs auf historischer Trasse“ starteten wir am Paderborner Hauptbahnhof zum Linie-2-Lauf. In drei Etappen soll die alte Straßenbahntrasse vom Paderborner Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Detmold erlaufen werden. Ausgerüstet mit Haltestellenschildern und T-Shirts, die ein altes Straßenbahnmodell der Linie 2 zeigten, machten sich 32 Sportlerinnen und Sportler auf den Weg vom Paderborner Hauptbahnhof nach Marienloh. Das T-Shirt diente dabei gleichzeitig als Busfahrkarte für die Anreise zum Paderborner Haupt-bahnhof. Unter großem Interesse der Passanten ging es zunächst durch die Paderborner Innenstadt, das Ganze erinnerte schon irgendwie an einen Flashmob. Endstation der ersten Etappe war Marienloh Mitte am ehemaligen Gasthof Koch.

Im darauffolgenden Frühjahr ging es dann auf die 2. Etappe, die uns vom Bärental bei Kohlstädt über Bad Lippspringe zurück nach Marienloh führen sollte.

Die 18 Kilometer lange 3. Etappe stellte nicht nur wegen ihrer Länge höhere Ansprüche an die Läufer. Von Kohlstädt ging es vorbei an den Externsteinen quer durch den Teuto bis zum Detmolder Hauptbahnhof. Und weil es uns so gut gefallen hat, haben wir das Ganze 2015 unter dem Motto Linie 2 Lauf reloaded“ gleich nochmal gemacht und sind dabei kurzerhand beim 1000-jährigen Schlänger Ortsjubiläum aufgelaufen, wo bei einer Musicalveranstaltung ebenfalls die Straßenbahn im Mittelpunkt stand.

 

Wir können aber nicht nur laufen und deshalb haben wir im Jahr 2015 wieder einmal etwas Neues ausprobiert.

 [10] Oberhof 2015

Nach dem Motto: Wenn den Läufern zu wohl ist, gehen sie aufs Eis, wagten wir uns gleich zu Beginn des Jahres erstmals auf glattes Terrain. In diesem Fall war es nicht das Eis sondern die Loipen in Oberhof. Endlich haben wir es geschafft, diese schon lang gehegte Idee in die Tat umzusetzen. Am 30. Januar machte sich eine kleine Abordnung von 8 Personen auf den Weg, um sich in die Kunst der Skilanglaufens einweisen zu lassen. Unser Kursleiter, ein Mitglied des C-Kaders der Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer, brachte uns mit viel Geduld die Grundtechniken nahe, zeigte uns, wie man richtig gleitet, die Stöcke richtig einsetzt, wie man bremst und vor allem, wie man immer wieder aufsteht. Wir waren alle mit viel Begeisterung bei der Sache und hatten einen Riesenspaß. Während einige schon überlegten, ob sie ihre Skier nicht doch besser verkaufen sollten, konnten andere gar nicht genug bekommen und versuchten sich noch bis zum Einbruch der Dunkelheit auf den zahlreichen Loipen in der traumhaften Winterlandschaft. Ein tolles Erlebnis!

 

Nachdem das mit dem Skilaufen schon so gut geklappt hatte, wollten wir es dann auch mal mit Radfahren und Schwimmen versuchen.  Am 2. Juli 2016 starteten wir den  

  1. Marienloher Spaß Triathlon. Viele motivierte Sportlerinnen und Sportler trafen sich bei bestem Triathlonwetter, um mit Fahrrad oder Fahrradbus zum Bad Lippspringer Freibad zu fahren.

Dort zog jeder so viele Bahnen, wie es für ihn passte, einige waren dann auch kaum nass und schon wieder aus dem Wasser, während andere nach 30 min immer noch Kacheln zählten.

In Kleingruppen ging es dann über unterschiedlich lange Strecken (6 oder 8 km) mit dem Fahrrad zurück nach Marienloh. Am Sportzentrum ging es dann auf die Laufstrecken, die ebenfalls variabel waren. Anschließend gab es natürlich Urkunden für alle und man war sich einig, dass der 1. Spaßtriathlon nicht der letzte gewesen sein sollte.

 

Ab 2012 wurde es uns dann in Marienloh zu klein und es sollte endlich mal hinausgehen in die große weite Welt. Unter dem Motto Lauftreff on Tour startete ein Bus mit 22 gut gelaunten Lauftrefflern bei bestem Reisewetter gen Süden. Naja, es war dann nicht ganz die große weite Welt sondern Willingen im Sauerland, wo unsere Reise endete. Dort erwartete uns ein schönes Programm, das uns zunächst in das Schieferbergwerk führte. Nach einer interessanten Führung in den kühlen Stollen, starteten wir zu einer heißen Wanderung auf den Ettelsberg, wo wir den Kyrillpfad besichtigten.

Seitdem sind wir jedes Jahr auf Tour, um gemeinsam interessante Orte aufzusuchen. Wir waren mit der Ferkeltaxe im Alme Tal unterwegs, mit Draisinen in Rinteln, mit dem Schiff auf der Weser von Höxter nach Bad Karlshafen und auf der Möhnetalsperre. Wir informierten uns über Natur- und Tierschutz im Nationalpark Kellerwald am Edersee sowie in der Vogelpflegestation Essenthoer Mühle. Historisches stand in Minden mit der alten Schachtschleuse an der Weser und dem Wasserstraßenkreuz und im Bergpark Kassel Wilhelmshöhe auf dem Programm. Vor allem aber stand das gemeinsame Erleben auf diesen Touren im Vordergrund.

 

Aber nicht nur außerhalb von Marienloh waren wir unterwegs. Wir nahmen auch vor Ort an Führungen und Exkursionen teil, wo wir uns unter anderem über die Renaturierungsmaßnahmen an Beke und Lippe informierten, schließlich ist dieser schöne Teil von Marienloh unser Hauptlaufrevier.

 

Teilnahme am Vereins- und Dorfleben

Wir verstehen uns als Teil des Gesamtvereins aber auch als Teil Marienlohs und so haben wir seit Beginn unseres Bestehens immer aktiv am Vereins- und Dorfleben teilgenommen. Bei den Sportwerbewochen des SVM haben wir uns auf verschiedene Weise eingebracht.

 [11] Marienloher Gewerbeschau 2009

Beim Umzug in das neue Sportzentrum waren wir als gut gelaunte Fußtruppe im Treck der Abteilungen mit unterwegs.

An der Aktion Frühjahrsputz nehmen wir schon seit Jahren aktiv teil und säubern gemeinsam mit anderen Dorf, Feldflur und die Uferbereiche von Beke und Lippe.

Mit unserer Teilnahme an der ersten Marienloher Gewerbeschau im Jahr 2009 haben wir Neuland betreten. Zwischen Versicherungsunternehmen, Dachdecker- und Sanitärbetrieben waren wir mit einem schön gestalteten Stand präsent, haben interessante Gespräche geführt und dafür gesorgt, bei der Marienloher Bevölkerung bekannter zu werden.

Beim Neubürgerempfang am 3. Oktober 2018 waren wir natürlich auch mit dabei.

Ein besonderes gemeinsames Erlebnis mit vielen Marienlohern war für uns das 50-jährige Jubiläum der Eingemeindung Marienlohs nach Paderborn. Am 3. Februar im letzten Jahr trafen sich Abordnungen der Marienloher Vereine und viele weitere Marienloher auf dem Marktplatz, um gemeinsam als eindrucksvolle Karawane zum Empfang im Rathaus zu ziehen.

 

Zum Schluss

Im Jahr 2018 konnten wir schließlich unser 20. Jubiläum feiern. Gemeinsam mit vielen Gründungsmitgliedern, alten Weggefährten, Ehrengästen und natürlich unseren Mitgliedern begaben wir uns auf eine Zeitreise durch die letzten 20 Jahre. An vieles, was wir schon fast vergessen hatten, haben wir uns gemeinsam erinnert und waren selbst erstaunt, wie angefüllt mit Aktivitäten und vor allem aber schönen gemeinsam Erlebnissen diese 20 Jahre sind.

 [12] 20. Jahreshauptversammlung LTM 2018

Der Lauf- & Walkingtreff ist aus dem Vereins- und Dorfleben nicht mehr wegzudenken und für die meisten von uns ist er mehr als nur die Abteilung eines Sportvereins. Wir kommen gerne zusammen und nicht nur, um gemeinsam Sport zu treiben. Gemeinsame Unternehmungen, zusammen feiern und Spaß haben sind wichtige Bestandteile für den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft. Hier sind Freundschaften entstanden und für manche ist es so etwas wie eine Familie.

Auch nach 22 Jahren sind wir noch überaus aktiv und voller Ideen und freuen uns darauf, diese gemeinsam in die Tat umzusetzen.

 

Der Vorstand
Marienloh, im Februar 2020

10 Jahre Lauf- & Walkingtreff im SV Marienloh

Im April 1997 begann eine Testphase mit einem Anfängerkurs für Läufer, die zur Gründungsversammlung am 27. 02. 1998 mit 24 interessierten Sportlern führte. Mittlerweile ist der Lauf- und Walkingtreff mit 83 Mitgliedern die drittstärkste Abteilung im SV Marienloh.
Schon nach 1 Jahr fand der 1. Marienloher Volkslauf am 17. April 1999 mit 83 Läuferinnen und Läufern statt. Am 20. Juni 2008 fällt der Startschuss zum 10. Marienloher Volkslauf. Bislang starteten 1.745 Sportlerinnen und Sportler bei den Marienlohern Volksläufen. Weitere beliebte Veranstaltungen des Lauf- und Walkingtreffs sind die DLV-Laufabzeichen. Seit 1998 wurden 834 Laufabzeichen erworben. Die sportliche Bilanz des Lauftreffs ist sehr positiv.
Viele Mitglieder starteten bei nat. und intern. Wettkämpfen teilweise mit großem Erfolg. So z. B. der Guths-Muths-Rennsteiglauf im Mai zum 10. mal mit Marienloher Beteiligung.
Nach den Osterferien beginnen diverse Anfängerkurse für Läufer und Walker, so z.B. ein Eltern-Kind-Kurs in Zusammenarbeit mit der AOK. Für das Jubiläumsjahr sind schon einige Veranstaltungen fest eingeplant.
Neben dem 10. Marienloher Volkslauf am 20. Juni ´08 ist ein Jubiläumslauf mit befreundeten Vereinen im Frühjahr geplant.
Die Abnahme der DLV-Lauf- und Walkingabzeichen findet im Herbst statt.

Der Vorstand
Marienloh, 27.02.2008